Elektronische Lupen sind kleine, mobil nutzbare Bildschirmlesegeräte. Ihre Funktionen sind ähnlich denen des klassischen Bildschirmlesegerätes, jedoch müssen sie über das Lesegut bewegt werden. Die im Vergleich zum klassischen Bildschirmlesegerät deutlich kleineren Displays variieren zwischen 3,5 und 7Zoll. Die Stromversorgung erfolgt bei elektronischen Lupen über einen Akku.

Ein deutlicher Vorteil der elektronischen Lupen ist die Schnappschussfunktion. Mit dieser können Fotos aufgenommen, abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt betrachtet werden. So können auch schwer zugängliche Dinge (z.B. Preisschilder über dem Kopf am Supermarktregal oder hoch hängende Fahrpläne) aufgenommen werden. Sie bieten den idealen Einstieg in den Bereich der elektronischen Lupen. Die Bedienung der elektronisch vergrößernden Sehhilfen lernen die meisten Nutzer relativ schnell. Hilfreich ist aber in jedem Fall ein spezielles Training in unserem Geschäft.

Kostenübernahme durch die Krankenkassen

Eine Kostenübernahme bzw. Beteiligung an den Kosten für Bildschirmlesegeräte und elektronische Lupen durch die gesetzliche Krankenversicherung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. In der Regel muss eine benötigte Vergrößerung von 6-fach und eine Sehschärfe von 0,1 oder geringer vorliegen. Bei eingeschränktem Kontrastsehvermögen, gravierenden Gesichtsfeldausfällen oder einem Nystagmus (Augenzittern) sind diese Hilfsmittel schon früher verordnungsfähig.

Wenn das Sehen beeinträchtigt ist, können elektronische Sehhilfen eine sehr sinnvolle Unterstützung im Alltag bieten. Sie ermöglichen eine extrem hohe Vergrößerung und lassen eine individuelle Kontrasteinstellung zu. Dieses erleichtert die Bilderkennung zusätzlich. In unserem Geschäft können diese Geräte getestet und erworben werden. In vielen Fällen ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich. Bei der Antragstellung unterstützen wir Sie gerne.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *
You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>